![]() | |
Sie sind hier: Startseite / Schulportfolio / Sprachförderung / Therapie für Stotternde
Therapie für Stotternde
Die Therapie für stotternde Schülerinnen und Schüler wird in kompakter Form als Gruppentherapie durchgeführt. Konzeptionell lehnt sich unsere Therapie an den Ansatz der Bonner stationären Therapie von Holger Prüß an. Sie wird in der Wilhelm-Körber-Schule von Frau Löring und Herrn Dr. Bahr durchgeführt. Beide haben sich in der Bonner Therapie fortgebildet.
Dies sind die Leitgedanken bei der Umsetzung in unserer Schule: Therapieform: kognitive Gruppentherapie Zielgruppe: Jugendliche der Klassen 6 bis 10 Dauer: ein Schuljahr Intensität: kompakt u. schulbegleitend + Hausaufgaben
Angelehnt an Prüß lauten die Ziele: Stottern ist erlaubt und muss nicht mehr vermieden werden.
Zuerst wird man vermutlich sogar mehr stottern, denn nur durch Stottern kann man seine Angst abbauen. - Nicht vermeiden - Stottern zeigen!
Fluency Shaping (Sprechtechnik) - Man kann lernen, flüssig zu sprechen.
Hier setzen wir an: Stottermotorik
emotionale Ebene
Kognition (Erwartung, Wahrnehmung, Bewertung, Selbstbild)
soziale Ebene
Geübt wird: z. B. das Telefonieren (Telefonieren lernt man durch Telefonieren!)
in der Schule
im Umfeld außerhalb der Schule (Die Therapie entscheidet sich im Alltag!)
Zu einer solchen Arbeit kann man nicht gezwungen werden. Daher müssen sich die Schülerinnen und Schüler vor Beginn der Therapie entscheiden, ob sie wirklich an ihrem Stottern arbeiten möchten. Ab dann gilt: Wenn man sich entschieden hat, wird nicht mehr diskutiert.
Neben der Therapie in der Schule müssen auch Hausaufgaben für die Therapie gemacht werden. Da die Therapie kompakt während der Unterrichtszeit stattfindet, muss verpasster Lernstoff (vor allem in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch) nachgeholt werden.
Wenn sich ein Schüler/eine Schülerin (nach Vorinformation der Eltern) für die Therapie entschieden hat, muss ein Diktiergerät angeschafft werden (ca. 50 ). Dieses wird vor allem beim Außentraining, aber auch in der Schule zur Kontrolle benötigt.
Durch Klicken gelangen Sie zum Zeitplan (Verteilung der Therapiephasen über ein Schuljahr), pdf
zu den Inhalten, die in den einzelnen Phasen bearbeitet werden, pdf.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Counter unsichtbar | |
Copyright © 2009-2012 Wilhelm-Körber-Schule, Impressum, webmaster@wks-essen.de |